
Digitale Transceiver- und Fernsteuertechnologie von navtec
Der Fokus der Entwicklung von navtec Datenübertragungs- und Fernsteuerkomponenten lag auf den folgenden Kriterien:
- Zuverlässigkeit und Redundanz wie in der manntragenden Luftfahrt üblich,
- Sehr hohe Störsicherheit und Immunität gegen mutwillige und fahrlässige Störer sowie Jammer,
- Sehr große Reichweiten (über 7km nachgewiesen),
- Fehlerkorrektur,
- Verschlüsselte Datenübertragung
- Rückkanal für Telemetriedaten,
- Erweiterbarkeit als Systemkonzept (3rd party support, Summenkanal, SRXL
- Datenaufzeichnung mit Flugdatenspeicher (Blackbox),
- Einsatz in teuren und komplexen Großmodellen,
- Leichte Bedienbarkeit,
- Erfüllung aller weltweiten Zulassungsvorschriften (CE, RED, FCC, …),
- Made in Germany,
- Skalierbarkeit von der Größe einer Briefmarke bis zum Pultsender.
Die navtec Remoto GmbH entwickelte ab 2004 alle Fernsteuersysteme und Komponenten für die weatronic® GmbH.
- Zielkunden waren hier ambitionierte Modellbauer sowie industrielle Kunden im UAV* (Drohnen) Bereich.
Erreicht wurde dies durch:
- ein redundantes Batterie- und Spannungsversorgungskonzept,
- redundante Antennen mit Zirkularpolarisation,
- parallele und damit redundante Sender und Empfänger,
- FHSS* Spektrale Spreizung mit 80 aus 240 Kanälen, Nutzung des gesamten Bandes,
- Zulassung als erste Senderfamilie weltweit nach der ETSI EN 300 328 Vorschrift
- mit LBT* im 2,4 GHz Band,
- USB*, WiFi, TCP/IP, BT,
- Datenaufzeichnung intern und auf SD-Karten für die spätere Auswertung und Fluganalyse,
- fest eingebauter GPS Empfänger sowie Lagesensor und Kompaß für die Orientierung,
- ein kapazitives Touchscreen Display,
- eine webbasierte Bedienoberfläche mit von der Modellsteuerung getrenntem Linux System für die Benutzerführung sowie
- eine Fertigung in Berlin und Brandenburg mit Zulieferern aus der Region.
Die navtec Transceiver Technologie ermöglicht hohe Reichweiten auch ohne unzulässige Leistungsverstärker innerhalb der ETSI EN 300 328 Spezifikationen.
Die Visualisierung (**) zeigt eine Reichweitendemonstration der navtec Technologie.
Das geht auch miniaturisiert:
Unsere Technologie kann auch als embedded Modul -zugeschnitten auf Ihre Anwendung- implementiert werden. Das BIld zeigt ein vollständiges Modem zur transparenten Datenübertragung im 2,4 GHz Band mit allen o.a. technischen Übertragungsdaten.
PowerBox Systems
Die navtec Fernsteuertechnologie lebt nach der weatronic Insolvenz auch in PowerBox Systems Geräten wie dem Core weiter. Weitere Informationen gibt es hier: https://www.powerbox-systems.com/produkte/fernsteuersystem/core.html (Link mit freundlicher Genehmigung durch Herr Richard Deutsch)
Gerne entwickeln wir auch Systeme für Sie und lösen Ihr Datenübertragungs- und Kommunikationsproblem!
* LBT = Listen Before Talk zur Reduktion von Störungen durch Signalkollisionen
* FHSS = Frequency Hopping Spread Spectrum
* USB ist eine eingetragene Marke
* UAV = Unmanned Aerial Vehicules
® weatronic ist eine Marke der weatronic GmbH (nun PowerBox-Systems GmbH)
* VdL pdf mit freundlicher Genehmigung durch Wolfgang Hirsch, Vorsitzender des VdL
** Bildbearbeitung mit freundlicher Genehmigung von Frank Ziarno